Leistungen - birgit carstensen BC beratung moderation teamentwicklung

Birgit Carstensen
Birgit Carstensen

Was Sie bei mir finden

 

Voller Einsatz
Mit vollem Einsatz

Was Sie bei mir finden

 

  • Konzeption, Beratung und Moderation von Beteiligungs- und Strategieprozessen

 

  • Moderation von Klein- und Großgruppen für Zielklärung, Kommunikation und kreative Lösungen

 

  • Ich kombiniere Formate wie Zukunftswerkstatt, Zukunftskonferenz, Open Space, World Café und mehr für Tagungen und Workshops nach Maß

 

  • Beratung / Coaching für kleine Organisationen, Führungskräfte und selbststeuernde Teams

 

  • Supervision, Teamentwicklung und Moderation in Konflikten; Krisen und Umbruchsituationen
  • Crewführung, Skippertraining und Teambuilding auf Sportbooten: Projekt SkipPsy

 

  • Train the Trainer: Ausbildung und Beratung von ModeratorInnen
    Infos zur Zukunftswerkstatt - Moderationsausbildung mit Kontrast - Folgenreiche Fortbildung in Hamburg
  • neuerdings auch online - Moderation und Coaching per zoom & Co. geht auch ;-)

 

 

Ausbildung und Tätigkeitsfelder

 

BC: Freiberufliche Moderatorin und Supervisorin
Geschäftsführung Kontrast – Folgenreiche Fortbildung

Geschäftsführung 2015-2016 Arbeitskreis Moderation
Universität Hamburg: Dozentin für Schlüsselkompetenzen

Technische Universität Hamburg-Harburg: StartING- und FocusING-Referentin
Herkunftsberuf:
Dipl. Psychologin (Kommunikationspsychologie, Schulz von Thun)
Psychodrama-Ausbildung (Moreno Institut Überlingen)
Weiterbildungen in Zukunftswerkstätten, Moderation, Open Space und anderen Verfahren
Gründung, Aufbau und Leitung von Kontrast e.V. (1990-2019)

 

 

an Bord auf dem Vorschiff
gute Vorbereitung

Arbeitsfelder und Beispiele

 

Ziel- und Strategieprozesse

  • Ziel- und Strategieklausuren mit Geschäftsführung und Vorstand eines Maschinenrings, Niedersachsen
  • Zukunftskonferenz für eine Hamburger Wohngenossenschaft
  • Zukunftswerkstatt “Wege aus der Krise” für Frauenberatungsstellen eines Bundeslandes in Umstrukturierungsprozessen.
  • Open Space-Konferenz zur Profilentwicklung einer großen Gesamtschule
  • Total Quality Management-Konferenz mit Führung und MitarbeiterInnen eines Konversionsbetriebes, weitere Konferenzen zur innerbetrieblichen Kooperation.

 

Moderation von Vernetzungen und Kooperationen

  • Kick-Off einer internationalen Arbeitsgruppe zum Thema "Gewerkschaftliche Bildungsarbeit"
  • Tagungsmoderation "Stadtteilbezogene Zusammenarbeit", Berlin
  • Kooperationstagung "Zusammenarbeit in der Normungsarbeit", Umweltverbände
  • Zukunftswerkstatt “Zukunft des Güterverkehrs” eines Verkehrsverbandes.

 

Organisationsberatung

  • z.B. von wachsenden Kleinunternehmen im sozialen Bereich zu Leitbildentwicklung, Strukturaufbau, Begleitung.
  • Leitbildworkshop mit Kita-Leitungen
  • Zukunftswerkstatt mit Team und Vorstand von freien Trägern in der sozialen Arbeit
  • Begleitung einer freien Kita in der Zusammenarbeit von Team und Vorstand
  • Beratung von Steuerungsgruppen in der Strukturentwicklung für einen Träger der Behindertenhilfe

 

Beteiligungsprozesse

  • Mitarbeitertag "Motivation und Neugestaltung" zur Fusion von Pflegeeinrichtungen in Hamburg
  • Beteiligungsworkshops für Kinder und Jugendliche in Stadtplanungsprozessen in Kiel und Hamburg
  • Regionale Schul- und Bildungskonferenzen in Hamburg

 

Qualifizierung und Training

  • Skippertrainings in Crewführung und Krisenmanagement mehr ...
  • Moderationstrainings für MultiplikatorInnen
  • Qualifizierungsreihe und Supervision für Führungskräfte eines Behindertenhilfeträegers
  • Fortbildung / Kurse zum Thema "Nähe und Distanz" für Pflegekräfte / Assistenzkräfte und für Ehrenamtliche in der Psychosozialen Nachsorge für Katastrophenhelfer
  • Kurse zu Schlüsselkompetenzthemen (Gruppenleitung, Team- und Projektarbeit, Gruppendynamik u.a.), Universität Hamburg
  • Referentenschulungen (Moderation, Aktivierung und Spiele) für gewerkschaftliche Bildungsarbeitende

 



Veröffentlichungen:

Seminarspiele und –aktionen (e-Buch). Info auf www.planeasy.de

Carstensen, Birgit 2004: Rollentausch in Zukunftswerkstätten. Die Besetzung der fehlenden Hälfte oder wie ein Kaugummi 12 Erwachsene zum Umdenken bringt. Abschlussarbeit, Moreno Institut Überlingen
Die aus dem Moreno´schen Psychodrama stammende Methode Rollentausch / Rollenwechsel wird in Zukunftswerkstätten integriert, um die Perspektive des "fehlenden Anderen" einzubeziehen. Viele Praxisbeispiele.
Carstensen_2004_Rollentausch_in_Zukunfts
Adobe Acrobat Dokument 322.6 KB
Nach oben Standard Ansicht